SWISS
FINTECH
ALLIANCE
Pionierarbeit in Sachen Innovation, Regulierung, Förderung der Zusammenarbeit und Schutz der Interessen von Fintech-Lizenznehmern in der Schweiz.
Über
Ab dem 1. Juni 2023 werden alle zugelassene Fintechs in der Schweiz (Personen Art. 1 b des Schweizerischen Bankengesetzes) sind durch den Verein Swiss Fintech Alliance (SFA) vertreten. Auch die meisten der Art. 1b-Antragsteller werden von unserem Verein mit seinen Krypto-, Finanz- und Rechtsexperten beraten und unterstützt. Die Allianz spielt eine entscheidende Rolle in der Schweizer Finanztechnologiebranche und fördert ein Umfeld für Innovation und Zusammenarbeit. Als Eckpfeiler des digitalen Finanzsektors unterstützen wir aktiv die wachsende Finanzinnovationslandschaft der Schweiz und leisten einen Beitrag dazu.
Fintech-Mitglieder aus der ganzen Schweiz - Innovationstreiber aus allen Regionen
Die Allianz bringt lizenzierte Fintech-Firmen aus dem ganzen Land zusammen und zeigt die Vielfalt und Stärke der Schweizer Finanzinnovationslandschaft.
Schweizer FinTech Alliance Mitglied
YAPEAL ist ein Schweizer Fintech, das vollständig digitale Bankdienstleistungen anbietet, einschließlich Konten, Zahlungen und Karten - speziell für B2B-Kunden und Start-ups.
Schweizer FinTech Alliance Mitglied
Bivial ist ein Schweizer Fintech-Unternehmen, das IBAN-Konten in mehreren Währungen, globale Zahlungsverarbeitung und digitale Auszahlungstools anbietet, die auf die Bedürfnisse internationaler Unternehmen zugeschnitten sind.
Schweizer FinTech Alliance Mitglied
Relio ist ein Schweizer Fintech-Unternehmen, das digitale Geschäftskonten mit Schweizer IBANs, Multiwährungs-Wallets und Zahlungsdienstleistungen anbietet - speziell für komplexe KMUs und Start-ups.
Gegründet im Dezember 2022 auf Initiative von FinTechWerkstattSeit über drei Jahren ist die Swiss Fintech Alliance ein Leuchtturm für Gründer und CEOs in der Schweiz. Unser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die politischen und wirtschaftlichen Interessen von digitalen Start-ups mit Sitz in der Schweiz zu wahren, sowohl lokal als auch international. Wir konzentrieren uns vor allem auf Personen, die nach Art. 1 b des Schweizerischen Bankengesetzes, was unser Engagement für das Wachstum des digitalen Finanzökosystems der Schweiz unterstreicht.
GESCHICHTE
Zweck
Die Swiss Fintech Alliance fördert Innovation und Wissen, insbesondere im Bereich der neuen Technologien und des sich rasch verändernden regulatorischen Umfelds. Durch die Zusammenarbeit zwischen technologiegetriebenen Finanzunternehmen, Regulierungsbehördenund politischen Vertretern setzen wir uns dafür ein, dass Schweizer Fintech weltweit wettbewerbsfähig bleibt. Wir engagieren uns in Projekten für den Umweltschutz und die Integration von Menschen und Unternehmen in benachteiligten Situationen. Als politisch und konfessionell neutrale Non-Profit-Organisation ist unser primäres Ziel die Förderung von Disruptive Finance.
Der "Live-Zähler" unten in rot zeigt das Ergebnis der Bundesratsbeschluss langsames Handeln in einer schnelllebigen Branche sowie die langsamen Überprüfungsverfahren der Schweizerische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FINMA) über eingereichte Gesuche nach Artikel 1b des Bankengesetzes.
Während der Rechtsrahmen darauf abzielt, Innovationen zu fördern und einen schlankeren, wettbewerbsfähigen Regulierungsweg für Fintech-Unternehmen zu schaffen, ist derzeit das Gegenteil der Fall. Infolgedessen haben wir nach über 6 Jahren nur vier lizenzierte Fintechs in der Schweiz. Hier ist wie Litauen unterstützt seine Fintech Industrie.
Die Gesuchsprüfung durch die Prüfgesellschaft dauert 1-2 Monate und kostet ca. 35'000 CHF, wobei ein Prüfbericht von ca. 60 Seiten entsteht. Die anschliessende Gesuchsprüfung durch die FINMA dauert derzeit durchschnittlich 18 Monate, kann aber stark variieren. Nach geltendem Recht hat die FINMA eine einen großen Interpretationsspielraum, die Antragsteller in einer rechtlichen Grauzone belassen.
In der Zeit, in der die Gesuchsteller auf die Bewilligung der FINMA warten, verbrauchen sie im Durchschnitt monatlich 100'000 bis 200'000 CHF an liquiden Mitteln. Das bedeutet, dass in dieser Zeit im Durchschnitt liquide Mittel von CHF 1'800'000 bis CHF 3'600'000 abgebaut werden. Dieser Umstand stellt derzeit das grösste Risiko für jeden Fintech-Antragsteller dar und führt zu Antragskosten von über 500'000 CHF. Das bedeutet, dass das geforderte Mindesteigenkapital von CHF 300'000 bereits aufgebraucht ist, bevor ein Antragsteller seine Lizenz erhalten kann.
In diesem Herbst plant das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) die öffentliche Anhörung zu seinem Vorschlag für einen neuen Regulierungsrahmen für unsere Branche. Wir freuen uns darauf, während die SFA und ihre Mitglieder klare Erwartungen.
STARTRAMPE
Aktuelle Gesuche und deren bisherige Prüfdauer bei der FINMA:
Fall #1
Fall #1
Erläuterung zur Anwendung FINMA-Dauer-Timer:
Die Bearbeitungsfrist beginnt, nachdem das Gesuch bei der FINMA mit einem Gesuchsprüfungsbericht eingereicht wurde, der dies bestätigt:
a.) der Antrag die Anforderungen erfüllt,
b.) es bestehen keine wesentlichen Einwände
Fintech
Die innovative und hochmoderne Verschmelzung von Finanzen und Technologie führt zu einer bemerkenswerten Revolution in der globalen Wirtschaft. Mit seinen transformativen Fähigkeiten gestaltet Fintech die Finanzlandschaft neu, steigert die Effizienz und stärkt die Handlungsfähigkeit von Privatpersonen und Unternehmen. Die Nutzung dieses bahnbrechenden Phänomens eröffnet grenzenlose Möglichkeiten, treibt das Wirtschaftswachstum voran und fördert die finanzielle Eingliederung. In dieser sich entwickelnden Ära wird die Nutzung des technologischen Potenzials im Finanzwesen zu einer grundlegenden Notwendigkeit, die es uns ermöglicht, ein nachhaltiges und integratives globales Finanzökosystem zu fördern, das bereit ist, die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu meistern.